Aktuelles aus dem sportkreis


Sport im Park am 29. September 2023

 

Am 29.09.2023 wird der Sportkreis Vogelsberg e.V. in Kooperation mit dem Vogelsbergkreis und der Stadt Alsfeld den Aktionstag „Sport im Park“ rund um den Klostergarten/Bürgergarten Alsfeld, sowie am Schulhof der Stadtschule Alsfeld durchführen.

 

 

 

Los geht´s am Freitag, 29.09.2023 um 13:45 Uhr – ca. 18:00 Uhr.

 

Am Freitag, 29.09.2023 finden über die ortsansässigen Sportvereine frei zugängliche Bewegungs- und Sportkurse im Klostergarten, Bewegungsgarten und auf dem Schulhof der Alsfelder Stadtschule statt, die sie kostenfrei besuchen dürfen. Dabei liegen der einfache Einstieg für Jede*n sowie die Motivation zur und Freude an der Bewegung im Fokus der Angebote. Neben Pflastersteintest (TV Alsfeld und der Inklusionsgruppe des TV Alsfeld), Rad fahren (Ski Club Alsfeld), Bewegung- Parcours (ASC 96 Alsfeld), Lichtgewehrschießen (Schützenbezirk Vogelsberg), Bogenschießen (Sportverein Rixfeld), Gleichgewichtstraining (TV Lauterbach), Dart Wand mit Fußball (Kreisjugendring), dem Alltagsfitnesstest (Sportkreis Vogelsberg), Fußballbillard (Sportkreis Vogelsberg) und einer Hüpfburg  für die kleinsten Sportlerinnen und Sportler sollte für Jede*n ein passendes Programm dabei sein und es lohnt sich sehr, einmal reinzuschnuppern und vorbei zu kommen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, hier wird der ACC Alsfeld und der ASC 96 Alsfeld ein Getränkestand mit Brezeln und Obstspießen und einen Grillstand anbieten.  

 

„Mit den Angeboten wollen wir es schaffen, den Menschen einen einfachen Einstieg in die Bewegung zu ermöglichen und Ihnen mit unseren Sportvereinen einen verlässlichen Partner an die Hand zu geben, damit Sie bestenfalls auch zukünftig eine regelmäßige Bewegung in ihrem Alltag etablieren können“, meint Sportkreisvorsitzender Werner Eifert des Sportkreises Vogelsberg. Unterstützt wird die Initiative durch den Landessportbund Hessen e.V. (lsb h), der dieses Format bereits im vergangenen Jahr erfolgreich zusammen mit den Sportkreisen an den Modellstandtorten in Korbach und Lauterbach realisieren konnte. „Spätestens durch die Pandemie ist der öffentliche Raum als Ort der Bewegung in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt und bietet mit seiner niederschwelligen Erreichbarkeit ein enormes Potential. Dies wollen wir für eine nachhaltige Bewegungsförderung der Bevölkerung nutzen, so dass sich alle Hess*innen mehr bewegen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den qualifizierten Angeboten unserer Hessischen Sportvereine“, so Gundi Friedrich, Leitung des Geschäftsbereichs Sportentwicklung im lsb h.

 


Aktuelle Infos zum Thema Kindeswohl jetzt auf unserer Webseite

 

Das Thema Kindeswohl nimmt einen elementar wichtigen Baustein in den Vereinen mit Kinder- und Jugendarbeit ein. Daher haben wir auf unserer Webseite im Bereich "Service" die Seite "Kindeswohl" eingerichtet und verweisen hier gleich auf erste Seminare dazu. 

Schaut gerne mal rein.


Wir sind da, für unsere Vereine, für die Menschen, für den Sport...

 

Zum Beispiel können sich Vereine unseren Spieleanhänger leihen. Einfach mal unter "Service" und dann "Spieleanhänger + Hüpfburg" schauen.
Und wir waren sehr stolz, die Special Olympics Teilnehmer*innen aus Curacao als Gäste bei uns im Vogelsberg begrüßt zu haben. Eine wirklich tolle Erfahrung, die uns lange im Gedächtnis bleiben wird.


Werner Eifert war zu Gast

 

Unser Sportkreisvorsitzender Werner Eifert war am 19.07.2023 Gast in Bobenhausen bei der Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Bobenhausen II. Er stellte sich den Fragen von Pfarrer Metz zu aktuellen Themen von Glaube und Kirche in der heutigen Gesellschaft und verknüpfte dies mit Parallelen zu seinen Erfahrungen aus dem sportlichen Umfeld.  


Rekordverdächtige Teilnehmerzahl

Über 200 Kinder, Jugendliche und dessen Betreuer schauten sich „Mario Bross“ im Kinocenter in Alsfeld an
Veranstaltungstrio ist überwältigt

 

Durch eine Kooperation mit dem Kreisjugendring, der Sportjugend- und der Schützenjugend Vogelsberg wurde nach einer langen Corona Zwangspause, am vergangenen Wochenende, endlich wieder einmal ein Kinonachmittag durchgeführt. Eingeladen waren alle Kinder, Jugendliche und dessen Betreuer aus allen Vereinen im Vogelsberg. Um dem Vereinsnachwuchs einmal eine andere Aktivität als das eigentliche Hobby bieten zu können, bot sich der Kinofilm nahezu an. Insgesamt nahmen 17 Vereinen mit 212 Teilnehmern, aus der Feuerwehr, des Roten Kreuzes, den Sport- und Schützenvereinen und des Faschingsclubs aus dem gesamten Vogelberg, das tolle Angebot wahr.

 

Die Verantwortlichen Klaus Schröder (Kreisjugendring Vogelsberg), Stefan Rinke (Sportjugend Vogelsberg) und Daniela Boppert (Schützenjugend Vogelsberg) waren von der rekordverdächtigen Teilnehmerzahl überwältigt. Die Aktion „Kinonachmittag“ soll die Vereine in ihrer Jugendarbeit unterstützen und dessen Nachwuchs, neben dem regelmäßigen Trainingsalltag, einmal eine außersportliche Aktivität anbieten zu können. „Dies stärkt den Teamgeist und das Miteinander“ äußert sich Daniela Boppert positiv. Mit einer Förderung von über 60 %, durch den Zusammenschluss der drei Vogelsberger Vereine, konnten alle Teilnehmer mit nur wenig Eigenanteil, einen tollen Kinonachmittag mit Getränk und Popcorn genießen.

Der Kreisjugendring, sowohl die Sport- und Schützenjugend möchten sich mit dieser Aktion bei allen aktiven Sportlern und dessen Trainer und Betreuer für die vielfache und ehrenamtliche Tätigkeit in den Vereinen bedanken.

 

Das Alter der jungen Teilnehmer war gut gemischt. Die Jüngsten waren im Alter von 6 Jahren mit dabei. Währenddessen auch Jugendliche bis hin zur Volljährigkeit, die Aktion durch ihren Verein wahrgenommen haben.

Die Kleinsten äußerten sich, dass ein Kinobesuch immer noch ein absolutes Highlight ist. Einige Kinder erwähnten sogar, dass sie den Film nun bereits zum zweiten und dritten Mal ansehen wollten, um einfach mit dabei zu sein.

Dies bestätigte die Verantwortlichen der Aktion natürlich deutlich.

Die Schlange an der Popcorn und Getränke Ausgabe war nahezu unendlich, bis jeder mit seinem errungenen Verzehr in den Kinosaal vorgedrungen war. Wenn man so in die Runde schaute, konnte man feststellen, dass die Kleinsten die größten Popcorn-Eimer ergattert hatten und damit bis über beide Ohren strahlten. Mit 37 Teilnehmern stellte die Jugendfeuerwehr aus Eifa die größte Gruppe. Dicht gefolgt von dem Turnverein Frischborn, die mit 32 Jugendlichen angereist waren.

 

Der Erste Vorsitzende des Kreisjugendrings, Klaus Schröder war natürlich bei der Aktion dabei und machte sich ein Bild von dem „Gewusel“ in den Kinoreihen. Er bestätigte die Veranstaltung mit einer sehr guten Atmosphäre, sowie als eine brillante Idee, dieses erneut anzubieten. Die Zusammenarbeit der drei Organisationen läuft hervorragend und wurde mit der rekordverdächtigen Teilnehmerzahl nochmal bestätigt. Die Entscheidung, nach so hohen Anmeldezahlen, einen zweiten Kinosaal anzumieten, war die Richtige. Abschließend bedankten sich die Veranstalter bei allen teilnehmenden Vereinen und dem Kinocenter Alsfeld für eine rundum gelungene Veranstaltung. Den Vereinen und besonders allen Ehrenamtlichen gilt ein großer Dank für das Engagement um die Jugendarbeit im Vogelsberg.

 


Förderbescheide für 5 Vereine übergeben

 

Mit einer Gesamtfördersumme von 10.357,82 Euro werden im Sportkreis Vogelsberg fünf Vereine unterstützt. In der Lauterbacher Geschäftsstelle des Sportkreises Vogelsberg überreichten Sportkreisvorsitzender Werner Eifert und Mitarbeiterin Christine Haamann-Glitsch die entsprechenden Förderbescheide. Die neun Vereinsvertreter erläuterten dabei die einzelnen Maßnahmen, die in den Vereinen umgesetzt werden sollen. Sportkreisvorsitzender Eifert verwies darauf, dass jetzt die Bescheide vom Antragsraum

 

 

Die höchste Fördersumme erhält der Tennisclub 84 e.V. aus Hörgenau, der die Sanierung des Vereinsheims, die Sanierung der Tennisanlage sowie die Umgestaltung der Außenanlage ins Auge gefasst hat. Im nächsten Jahr kann der Verein sein 40-jähriges Bestehen feiern und bis dahin sollen die Arbeiten nach den Ausführungen des Vorsitzenden Moritz Haas abgeschlossen sein.

Nur einen Teil der Gesamtkosten macht Förderbetrag in Höhe von 2.359,06 Euro aus, denn bei der vereinseigenen Halle ist eine Sanierung des Daches aufgrund Undichtigkeiten notwendig, führten die beiden Vorstandsmitglieder Rainer Kehm Hahn aus.

Die Kultur- und Sportgemeinschaft Radmühl beabsichtigt den Austausch der in die Jahre gekommenen Fußballtore und es soll ein neuer Markierungswagen angeschafft werden. Die Fördersumme liegt bei 1.077,75 Euro. Der erste Vorsitzende Michael Berting und der dritte Vorsitzende Julian Leipold erläuterten die angedachte Maßnahme.

Exakt 1.000 Euro beträgt die Fördersumme für den Sportverein „Glückauf“ Elbenrod 1949.

Damit soll die Sanierung des Vereinsheimes unterstützt werden, so die Vorstandsmitglieder Christian Stumpf und Jan Gleditzsch.

Den „kleinsten Förderbescheid“ konnten vom Sportverein 1928 Ruppertenrod Raphael und Luca Kern entgegennehmen. Die gewährte Förderung in Höhe von 921,01 Euro soll für den Ankauf von zwei Lichtgewehren verwandt werden. Man habe sich dabei für einen Hersteller entschieden, der kleinere Modelle anbiete, so Abteilungsleiter Rafael Kern. Damit würden jüngere Aktive besser zurechtkommen. Damit könne der Verein schon jüngeren Nachwuchs gewinnen.

Bildunterschrift:

Bei der Aushändigung von Förderbescheiden des Landessportbundes Hessen in der Geschäftsstelle des Sportkreises Vogelsberg wohnten bei (von links) Mitarbeiterin Christine Haamann-Glitsch, Lukas Haas, Michael Berting, Julian Leipold, Oliver Hahn, Sportkreisvorsitzender Werner Eifert, Luca Kern, Rainer Kehm, Raphael Kern, Christian Stumpf und Jan Gleditzsch. Bild: Stock

 


Endlich wieder Sportlerehrung

 

Am 17. März 2023 konnten wir endlich wieder unsere Sportlerehrung durchführen, dieses Mal im Bürgerhaus Romrod.

Allen, die zu einem tollen Abend beigetragen haben, gilt unser Herzliches Dankeschön.

Unten einige Impressionen dieses tollen Abends.


Sportatlas Hessen

 

Der seit langem geplanten „Sportatlas Hessen“ (www.sportatlas-hessen.de) ist im Februar 2023 für die Öffentlichkeit online geschaltet worden. Es handelt sich hierbei um eine tolle Suchmaschine für Sportangebote und Sportstätten in Hessen.

 

Der Sportatlas wurde vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) mit Unterstützung des Landessportbundes Hessen e.V. entwickelt und ist auch als App verfügbar.

  

   - Sportvereine können sich mit den von ihnen genutzten Sportstätten im Sportatlas Hessen eintragen; dabei ist es egal, ob es sich um vereinseigene, gepachtete oder von den Kommunen zur Verfügung gestellte Sportanlagen handelt.

 

   - Vereine können im Sportatlas einen Link zu ihrer Vereins-Webseite hinterlegen, damit im Sportatlas „sichtbar“ werden, für ihre Angebote werben und somit für Sportinteressierte bzw. Neumitglieder einfacher „auffindbar“ sein.

 

   - Der Sportatlas kann außerdem einfach und kostenlos als interessantes Feature in Form eines iFrames auf der eigenen Homepage eingebunden werden und damit zusätzlich die Sportstätten und die dort sportreibenden Vereine bewerben.

 

Die Suchmaschine richtet sich insbesondere auch an Bürgerinnen und Bürger, die im Sportland Hessen einen Sportverein und Sportangebote suchen. Einige Vereine sind mit ihrem Sportangebot und Sportstätten bereits im Sportatlas erfasst. Bitte prüft euere Einträge und Angaben zum Verein und haltet diese immer auf dem aktuellen Stand.

 

Weitere Informationen zum „Sportatlas Hessen“ findet ihr in den untenstehenden Anlagen.

Download
Sportangebote leicht finden
Sportangebote leicht finden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 763.1 KB
Download
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Datenbank
Schritt-für-Schritt Vereine Sportstätten
Adobe Acrobat Dokument 505.4 KB


Energiehilfe-Programm des Landes Hessen zur Abmilderung der Energiepreissteigerung bei Vereinen

 

Der Hessische Ministerpräsident und der Hessische Landtag haben Ende 2022 in Aussicht gestellt, die Energiepreisbremsen des Bundes durch ein Landesprogramm für Vereine zu ergänzen.

 

Nun hat in der vergangenen Woche die Landesregierung das entsprechende Förderprogramm veröffentlicht:

 

Demnach können gemeinnützige Sportvereine, die Mitglied im lsb h sind, ab März 2023 eine bedarfsgerechte Billigkeitsleistung in Höhe von 80 Prozent der Energiemehrkosten erhalten, um die finanziellen Folgen der Energiepreissteigerungen zu minimieren. Diese Förderung greift ab einer Mindesthöhe der zusätzlichen Energiekosten von 1.000 Euro und ist auf maximal 5.000 Euro gedeckelt. In besonders begründeten Härtefällen kann eine den vorgenannten Betrag übersteigende Billigkeitsleistung gewährt werden, die keiner Höchstfördergrenze unterliegt.

 

Der Förderzeitraum umfasst zunächst den Zeitraum vom 1. März 2022 bis 28. Februar 2023. Ein Förderantrag kann also rückwirkend gestellt werden. Eine zweite Förderperiode (1. März bis 31. Dezember 2023) wird sich anschließen.

Antragsberechtigt sind neben lsb h-Mitgliedsvereinen auch der DLRG-Landesverband Hessen sowie dessen regionale Untergliederungen. Darüber hinaus wurde seitens der Landesregierung zugesagt, dass auch die lsb h-Mitgliedsverbände antragsberechtigt sind.

 

   - Die antragstellenden Vereine müssen gemeinnützig sein.

   - Förderfähig sind ausschließlich Energiepreissteigerungen.

   - Der Antrag auf Energiehilfen kann ab dem 1. März 2023 ausschließlich digital über das Online-Formular unter der URL https://antrag.hessen.de/energie-vereinshilfe eingereicht werden.

 

Neben den Energiemehrkosten für vereinseigene Liegenschaften können auch Energiekosten berücksichtigt werden, die bei der Nutzung fremder Sportstätten entstehen.  Die Art des Energieträgers spielt dabei keine Rolle.

Die Einzelheiten zu Beantragung und Erhalt der Billigkeitsleistung, insbesondere die Berechnung der Mehrkosten sowie die zu erbringenden Nachweise, entnehmen Sie bitte der Richtlinie und den detaillierten Ausführungen in den FAQs.

 

Richtlinie und FAQs finden Sie hier: https://innen.hessen.de/sport/energiehilfe

Für telefonische Fragen zur Energiehilfe stehen Ihnen zudem die auf dieser Internet-Seite aufgeführten Ansprechpartner zur Verfügung, schriftliche Anfragen können per E-Mail an das Postfach energie-vereinshilfe@hmdis.hessen.de gerichtet werden.

 

Die Pressemitteilung des lsb h vom 27. Januar 2023 finden Sie hier: https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/kommunikation-und-marketing/pressemitteilungen/pressemeldung/sportfoerderung-mehr-finanzielle-mittel-vom-land-hessen/

 

Die aktuelle Pressemitteilung des Landes Hessen zum Landesprogramm für Vereine, finden Sie hier: https://hessen.de/presse/vereine-koennen-hilfe-zum-ausgleich-von-energie-mehrkosten-beantragen

 

Der Landessportbund Hessen wird auf seiner Internetseite über das aktuelle Energiehilfen-Programm informieren und die Sonder-Internetseite https://www.landessportbund-hessen.de/energiekrise/ entsprechend aktualisieren.

 

Auch prüft der lsb h zurzeit, in Kooperation mit dem HMdIS, ein Online-Informationsangebote zu diesem Thema aufzulegen.

 

Auf unserer Internetseite werden wir ebenfalls über das Sonderprogramm informieren bzw. entsprechende Links einrichten.


Inklusiver Bewegungspark im Vogelsberg

 

Im Herbst 2021 hat sich der Vogelsbergkreis erfolgreich um das Host Town Programm im Rahmen Special Olympics Weltspielen vom 17. bis 25 Juni 2023 in Berlin stattfinden beworben und neben weiteren Kreisen und Städten den Zuschlag bekommen. Bundesweit werden 190 Delegationen, mit über 7000 Athleten*innen in 216 Kommunen zu Gast sein. Gemeinsam mit dem Sportkreis Vogelsberg wird zurzeit für die 25-köpfige Delegation aus Curacao, für ihren viertägigen Aufenthalt im Vogelsberg vor den Spielen, ein Programm erarbeitet, damit sich die Sportler*innen auf die sportlichen Wettkämpfe vorbereiten können.

 

In seiner besonderen Gastgeberrolle des Kreises, wurde von Kreisbeigeordneter und Beauftragter für Senioren und Inklusion die Idee geboren, mit Unterstützung des Sportkreises Vogelsberg, einen inklusiven Bewegungspark einzurichten. Als möglicher Standort für das Projekt, ist der Kurpark in Herbstein vorgesehen, da dort auch die Bewohner einer Behinderteneinrichtung von der Anlage profitieren können und ein nachhaltiges Projekt entsteht.

 

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 14.000,00 €. Das Hessisch Sportministerium bezuschusst das Vorhaben mit 10.000,00 €, von der Sparkasse Oberhessen wurde, durch den Vorstandsvorsitzenden Frank Dehnke 2.000,00 € und von der der Volksbank Lauterbach-Schlitz eG, durch Marketingleiterin Kerstin Novy 1.500,00 € als Spende zur Umsetzung des Projekts überreicht.

 

Mit an Bord sind darüber hinaus der Bewegungskoordinator des Kreises Dominic Günther sowie Werner Eifert und Astrid Staubach vom Sportkreis Vogelsberg. Der Herbsteiner Bürgermeister Bernhard Ziegler freut sich, zukünftig im Kurpark, direkt an der Vulkan Therme, einen optimalen Standort für den Inklusiven Bewegungspark bieten zu können.

 

Spendenübergabe der Volksbank Lauterbach-Schlitz eG:

v.l. Astrid Staubach, Kurt Wiegel, Kerstin Novy, Bernhard Ziegler, Werner Eifert, Hans-Jürgen Röhr, Heike Ruhl

Spendenübergabe der Sparkasse Oberhessen:

v.l.: Frank Dehnke, Landrat Manfred Görig, Kurt Wiegel, Hans-Jürgen Röhr, Astrid Staubach, Werner Eifert


Energieberatung beim sv dirlammen

Bericht aus dem Lauterbacher Anzeiger

LAUTERTAL - Die Corona-Pandemie hat durch fehlende Einnahme bei vielen Vereinen ein tiefes Loch in die Kassen gerissen. Kaum, dass sich hier ein Ende abgezeichnet hat, sind es horrende Energiepreise, die die Vereine vor erneute Probleme stellen. Deshalb nehmen in den letzten Monaten durch Werbung und auf Anraten des Sportkreises Vogelsberg immer mehr Sportvereine im Vogelsberg die kostenlose Möglichkeit für eine Energieberatung durch den Landessportbund (lsbh) in Anspruch. Jetzt war der SV Dirlammen an der Reihe, in dessen Sportlerheim der Energieberater Malik Walters eine Beratung durchführte. Der Bauingenieur interessierte sich eingangs dafür, wo den Verantwortlichen der Schuh drückt. Markus Kapfinger sprach den hohen Gasverbrauch (3000 Liter Flüssiggas im Jahr) an. Thomas Jöckel richtete den Fokus auf den Stromverbrauch; besonders im Hinblick auf die Flutlichtanlage. Genannt wurde ein Verbrauch von 2200 Kilowattstunden. Aber auch die hohen Wartungskosten bei defekten Leuchtmitteln seien inzwischen ein Thema. Ein Ersatz pro Leuchtmittel schlage mit rund 200 Euro zu Buche, wobei auch noch die Kosten für einen Steiger anfallen. Relativ schnell wurde deutlich, dass der hohe Gasverbrauch vorwiegend auf die Bereithaltung von Warmwasser zum Duschen zurückzuführen ist.

„Es ist gar nicht so einfach“, Markus Kapfinger (SV Dirlammen)

Der Fachmann brachte hier als Lösung elektrische Durchlauferhitzer ins Gespräch, die nur in Betrieb gehen würden, wenn wirklich Wasser benötigt werde. Eine Lösung mit Gas sah der Fachmann eher pessimistisch, da man nicht wisse, welche gesetzliche Vorgaben zukünftig zu erwarten seien. Eventuell sei auch eine Umstellung auf wassersparende Duschköpfe angezeigt. Wenig Einsparpotenzial sah Walters im Bereich der Elektroenergie, da die Betriebszeiten der Flutlichtanlage eher gering seien. Eine neue Flutlichtanlage hätte den Vorteil, dass die Helligkeit höher sei beziehungsweise nicht mit voller Leistung betrieben werden müsste. 30 Jahre lang könne man außerdem davon ausgehen, dass keine Wartungsarbeiten anfallen würden. „Es ist gar nicht so einfach“, stellte Kapfinger nach einem Durchgang durch das Sportlerheim fest. Jetzt will sich der Vorstand des SV Dirlammen mit möglichen Kosten auseinandersetzen. Auch damit, ob der vorhandene Elektroanschluss für mögliche angedachte Maßnahmen ausreiche. Ebenso soll intensiv geprüft werden, welche Fördertöpfe angezapft werden können.

Der Begehung wohnte auch der Sportkreisvorsitzende Werner Eifert bei, der nochmals betonte, dass der Sportkreis Vogelsberg den Vereinen bei ihren geplanten Vorhaben beratend zur Seite steht, über die passenden Fördermöglichkeiten informiert und sie bei der Antragstellung gerne unterstützt. Er hoffe, dass auch zukünftig weitere Vereine das Angebot des lsb h entsprechend nutzen würden.

 

Foto:

Beim SV Dirlammen führte Malik Walters vom Landessportbund Hessen eine Energieberatung durch und informierte Markus Kapfinger, Thomas Jöckel und den Sportkreisvorsitzende Werner Eifert (von rechts) darüber, dass eine Warmwasserbereitung zukünftig günstiger mit einem Durchlauferhitzer erfolgen könnte.

Text + Foto: Erich Stock


Bewerbungsfrist Landesprogramm Schule + Verein 2023

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Die Entwicklungen der letzten Jahre mit den Schwierigkeiten der Pandemie haben einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig Sport, Spiel und Bewegung für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist. 

 

Daher möchten wir im Anhang nochmal auf das Landesprogramm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen aufmerksam machen.

 

Das Programm sieht die Förderung breiten- und freizeitsportlicher Angebote im Rahmen schulischer Nachmittagsbetreuung vor. Alle geförderten Kooperationen erhalten drei Jahre lang eine Anschubfinanzierung über 700€ pro Jahr.

 

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. April 2023!

 

Weitere Informationen finden Sie im Anhang sowie unter www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/schule-bildung-und-personalentwicklung/schule-und-verein/landesprogramm 

Download
Landesschulprogramm Schule-Verein
2023_Landesprogramm_Schule-Verein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.5 KB

Sportvereinsschecks: 40 Euro für Neumitglieder

 

Das Modul „Sportvereinsschecks“ des ReStart-Programms richtet sich direkt an Sportinteressierte, die noch kein Mitglied im Verein sind. Auch Menschen, die während der Pandemie ihren Sportverein verlassen haben, sowie Sportmuffel, die zu mehr Aktivität und Bewegung motiviert werden sollen, können von den Sportvereinsschecks profitieren.

 

Bundesweit 150.000 Sportvereinsschecks mit einem Wert von 40 Euro können sich Sportinteressierte zwischen dem 24. Januar und dem 31. August 2023 vom Internet-Portal www.sportnurbesser.de herunterladen. Weitergereicht an den Verein bekommen sie als Neumitglieder den Betrag auf ihre Vereinsbeiträge angerechnet. Der Verein bekommt diesen Zuschuss anschließend vom DOSB erstattet, wenn der Scheck innerhalb von zehn Wochen ab Ausstellungsdatum beim DOSB über die Internetplattform eingereicht wird. Der letzte Termin hierfür ist der 31. Oktober 2023.

 

Für jede Person kann nur ein Sportvereinsscheck einlöst werden. Familien können bis zu drei Vereinsschecks herunterladen. Es ist nicht möglich, einen Zuschuss zu einer Vereinsmitgliedschaft abzurechnen, wenn die Person bereits Mitglied in diesem Sportverein ist. Wenn die Kosten für die Vereinsmitgliedschaft höher als 40 Euro sind, muss die Differenz vom Neumitglied getragen werden.

 

Möglichkeiten, wie auf die Aktion aufmerksam gemacht werden kann, werden in Kürze über www.landessportbund-hessen.de und in der kommenden Magazinausgabe Sport in Hessen kommuniziert.

Kontakt: Marie Breier: 069 6700 402 oder breier@dosb.de


Fortbildungsprogramm für die Sportjugend

 

Liebe Freunde und Freundinnen der Sportjugend,

Sie haben in den letzten Jahren an einer Fort- oder Ausbildung der Sportjugend Hessen teilgenommen.
Ab heute stehen unsere Angebote für das kommende Jahr online. Sie finden vielfältige  Fortbildungen im Präsenz- wie im Online-Format, die wir immer wieder ergänzen. Folgen Sie dem Link Terminübersicht und werfen Sie regelmäßig einen Blick auf unsere Website. Es lohnt sich.

Wir würden uns freuen, wenn wieder eine Fortbildung dabei ist, die Sie interessiert.

Fachgebiete:

In allen Präsenzveranstaltungen werden die notwendigen Hygieneregelungen konsequent beachtet und an aktuelle Entwicklungen angepasst.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Sportjugend Hessen

 

 


Bollerwagen, Urkunden und andere Zuwendungen

 

Darum ging es in einer Feierstunde in Wallenrod, zu der der Lauterbacher Anzeiger am 10. Dezember den folgenden Bericht gebrach hat.